Leitbild
Herausforderungen annehmen
Mediative Vorgehensweisen sowie systemische, ressourcen- und bedürfnisorientierte Kommunikation stellen Erfolg versprechende Verständigungswege dar. Diese bringen erfüllende und nachhaltige Lösungen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld hervor.
Empathie und Wertschätzung für sich und andere sind Energielieferanten und Erfolgsfaktoren für gelingende Kommunikation, Kooperation und eine erfüllende Lebensweise.
Die empathische Verbindung zu sich selbst und anderen zu vertiefen sowie wirksames Handeln zu entfalten, steht im Mittelpunkt meines Angebotsspektrums.
Mein Anliegen ist es, mein Wissen, meine Kompetenzen und meine Erfahrungen mit Ihnen zu teilen und mit Ihrem Wissen, Ihren Kompetenzen und Ihren Erfahrungen zu verbinden.
Gemeinsam erkunden und klären wir, was für Sie bedeutsam ist und Ihre Lebensqualität steigern kann.
In Abstimmung mit Ihrer Zielsetzung und Ihren Wünschen, biete ich Ihnen passgenaue Konzepte mit Training, Coaching und Mediation an. Ich lade Sie ein, Spuren für Ihren Weg zu finden.
Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie in Ihrer Sozial- und Bildungseinrichtung eine wirkungsvolle Elternarbeit kreieren.
Inge Maria Mandac: Lehrer-Eltern-Konflikte systemisch lösen
(Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2013)
Buchbesprechnung von Frau Dr. Müller
Training
Resonanz, Verbindung und Wirksamkeit erleben
Weiterentwicklung braucht die Bereitschaft des Einzelnen für Veränderungen und ein Klima des Vertrauens. Empathie, Interesse, Verständnis, Wohlwollen und Hinhören sind die Grundlagen. Sie braucht Zeit, um zu lernen und Erfahrungen zu machen. Sie braucht Offenheit und Mut, sich auf Neues einzulassen.
In den Trainingsmodulen erweitern und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Konfliktklärung.
Arbeitsweisen und Wert des Prozesses
- Sie erproben und trainieren Situationen praxis-, erlebnis- und handlungsorientiert.
- Sie reflektieren Ihre Erfahrungen und erschließen Wege für wirksames Handeln.
- Sie verbinden die Ressourcen des Einzelnen und die Perspektivenvielfalt der Gruppe.
- Sie erleben Achtsamkeit und Wertschätzung in der Interaktion.
- Sie entwickeln eine konstruktive, nachhaltige Gesprächs- und Konfliktkultur.
Feedback von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
„Ich habe sehr viel über mich selbst gelernt und erfahren, dass mein Leben an vielen Stellen einfacher gewesen wäre, hätte ich dieses Wissen schon vor Jahren gehabt. Ich frage mich, warum diese Dinge nicht in Managerkursen und Vorgesetztenschulungen zur Basisausbildung gehören, es würde die Arbeitswelt für Viele einfacher machen und zu besserem Betriebsklima beitragen.“
„Das fesselnde und kurzweilige Konzept hielt die TeilnehmerInnen unentwegt auf Trab. Häufig mit kleinen Spielen eingeleitet, wurde mit Bedacht auf neue Kursinhalte vorbereitet und in immer wieder wechselnden Arbeitsgruppen diese Inhalte vertieft.“
„Es waren sehr schöne, bereichernde und oft auch anstrengende Tage. Es wurde miteinander für die gemeinsame Sache gekämpft und gelacht.“
„Besonders schätze ich, dass du meine Fragen geduldig beantwortet hast und mich mit meinem Anliegen angenommen hast, indem du Impulse aufgegriffen und, wenn es passte, diese in dein Konzept eingearbeitet hast.“
„Vielen Dank für die kompetente, abwechslungsreiche und flexible Seminarleitung.“
„Ganz lieben Dank für diese überaus lehrreiche und spannende Weiterbildunga sowie deine Präsenz und deine überaus unendliche Geduld.“
„Ich bin sehr froh, dass ich mich auf das Neue eingelassen habe und danke dir sehr herzlich dafür, dass du dein Wissen so begeistert weitergegeben hast.“
Seminare, Workshops, Zukunftswerkstatt zu folgenden Themen
Auszug
- Achtsame Kommunikation: Miteinander reden und einander verstehen, in Verbindung bleiben und zusammen wirken.
- Kritik auf den Punkt gebracht: Wahrnehmungen zu Handlungen offen und respektvoll austauschen.
- Gespräche führen: Empathisch, ressourcen- und bedürfnisorientiert.
- Elternabende anders gestalten.
- Entwicklungsprozesse begleiten: Persönliche und soziale Kompetenzen vertiefen.
- Konflikte gelassen klären: Mit mediativen Kompetenzen Lösungen finden.
- Fallberatung: Die Weisheit der Gruppe für Lösungen nutzen.
- Visionen verwirklichen: Gelingendes entdecken, weiterentwickeln und die Zukunft gestalten.
Coaching
Raum für Inspiration, Entwicklung und Wandel öffnen
"Träume von dem was sein kann, bewegen Menschen zu handeln und Ziele zu erreichen. Sie berühren das, was in ihnen lebendig ist und eröffnen neue Perspektiven.
Das eigene Potenzial, die Kraftquellen werden entdeckt und die Zuversicht in das Gelingen mobilisiert." !
In der Reflektion gewinnen Sie Klarheit. Sie erforschen Ressourcen, identifizieren und definieren Bedürfnisse und erschließen Wege für wirkungsvolles Handeln.
Aspekte des Prozesses
(Einzelcoaching / Teamcoaching)
- Das Gelingende bewusst machen und auf dieser Basis aufbauen.
- Die Vorstellungskraft aktivieren.
- Die Gedanken- und Handlungsmuster erweitern.
- Die Ziele fokussieren und präzisieren.
- Die Handlungsschritte zur Umsetzung der Ziele konkret planen.
- Die Vision in kleinen, machbaren Schritten verwirklichen.
- Die Ergebnisse und Erfahrungen des Umsetzungsprozesses reflektieren.
Mediation
Wege aus Konfliktsituationen finden
"Konflikte binden persönliche Ressourcen und können die soziale Atmosphäre so stören, dass erfreuliches Zusammenwirken und effektives Arbeiten kaum mehr möglich sind." !
Der mediative Klärungsprozess ist klar strukturiert. "Die Präsenz eines allparteilichen Dritten (Mediator) gibt den geschützten Rahmen, in dem die Beteiligten ihre Anliegen besprechen und selbstbestimmt regeln." ! Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Eigenverantwortlichkeit sind die Grundprinzipien.
Als Konfliktbeteiligte sind Sie die Experten Ihrer Auseinandersetzung, ihrer Umstände/Faktoren und der Lösung. Der Mediator ist Experte der Gesprächsführung und der Hüter des Prozesses.
"Jeder Sachkonflikt birgt einen Beziehungskonflikt in sich." ! Mediative Konfliktklärung nimmt dieses emotionale Spannungsfeld auf. Sie achtet die Gefühle und Bedürfnisse – die Basis unserer Lebendigkeit und Lebensqualität.
Die Bedeutung dessen, was uns berührt und wichtig ist, wechselseitig zu erschließen, trägt zum Verständnisprozess bei. Eine Vielfalt von Lösungswegen wird dadurch erst sichtbar und möglich.
Phasen des Prozesses
(Zwei-Parteien-Mediation/Gruppenmediation )
- Das Thema/das Ziel/die Intention definieren.
- Die Sichtweisen des Geschehens darstellen und verstehen.
- Die Situation erhellen und die persönliche Bedeutung klären.
- Die Wünsche und Bereitschaften erkunden.
- Die Lösungsoptionen sammeln und konkretisieren.
- Den Weg vereinbaren und umsetzen.
- Das Gelingen und die Nachhaltigkeit reflektieren.
Über mich
Inge Maria Mandac
Meine Qualifikationen
Lehrerin Sek I,
systemisch-lösungsorientierte Beraterin, Mediatorin,
Elterntrainerin "Starke Eltern - Starke Kinder" und aktuell "Gewaltfreie Kommunikation (GFK)-Trainerin"-Ausbildung (2019-2020, Gabriele Seils, Berlin)
Autorin
Lehrer-Eltern-Konflikte systemisch lösen
Inge Maria Mandac, CARL-AUER Verlag, 2013;
ISBN 978-3-8497-0013-3
Konflikttraining mit Eltern – Das Kooperationsprogramm für Schule und Elternhaus
Duell/Mandac, Verlag an der Ruhr, 2003;
ISBN: 978-3860728222
Meine Erfahrungen und mein Wirkungsbereich
Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Kleinunternehmen und Privatpersonen

Zielgruppen
Der Mensch im Mittelpunkt
Organisationen Führungskräfte KollegInnen MitarbeiterInnen Bildungs- &
Sozialeinrichtungen LehrerInnen StudentInnen SchülerInnen Privates Umfeld Paare Eltern Kinder NachbarInnen


Zielgruppen
Der Mensch im Mittelpunkt
- Unternehmen & Organisationen
- Führungskräfte
- Kolleg/innen
- Mitarbeiter/innen
- Bildung- & Sozialeinrichtungen
- Lehrer/innen
- Student/innen
- Schüler/innen
- Privates Umfeld
- Paare
- Eltern
- Kinder
- Nachbar/innen